Das internationale Forschungsnetzwerk verbindet WissenschaftlerInnen, MuseumsmitarbeiterInnen und KuratorInnen in einem historisch wie transnational ausgerichteten Projekt zur Untersuchung des Verhältnisses von Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftspolitik.
Wir gehen dem Wechselverhältnis dieser drei Felder am Beispiel konkreter Objekte und räumlicher Arrangements nach, wie sie für Wissenschaftsausstellungen und -museen konstitutiv sind. Die Fallstudien nehmen dabei das 19. und 20. Jahrhundert wie auch die Gegenwart in den Blick. In den Studien führen wir Ansätze aus der Wissenschaftsgeschichte sowie zur Geschichte des Museums, die sich Fragen der materiellen und visuellen Kultur von Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation widmen, zusammen; dies ergänzen wir um die Berücksichtigung von Studien zu Wissenschafts- und Wissensräumen, insbesondere hinsichtlich der Organisation und öffentlichen Präsentation wissenschaftlicher Objekte.
Das Projekt versucht, etablierte nationale Forschungstraditionen und Sichtweisen in Relation zu setzen und diese damit zugleich zu erweitern. So können konkrete nationale Vergleiche, wie etwa bezüglich der Einführung des Planetariums am Deutschen Museum in München 1924 und dessen erstmaligen Präsentation in Frankreich 1937 im Palais de la Découverte, dazu genutzt werden, Inhalte, Kontexte und Rollen von Akteuren zu vergleichen.
Mit der bewussten Ausdehnung des Untersuchungszeitraums in die Gegenwart gerät auch die aktuell zu beobachtende Tendenz in den Blick, dass sich die wissenschaftliche Gemeinschaft ihrem materiellen Erbe zuwendet. Wir gehen davon aus, dass beispielsweise das wachsende Interesse an wissenschaftlichen Sammlungen, wie es sich durch die Gründung von Organisationen wie UMAC oder UNIVERSEUM bzw. den Aufbau eines bundesweiten Sammlungsnetzwerkes in Deutschland ausdrückt, in Relation zu grundsätzlichen Transformationsprozessen steht, denen Wissenschaft und Forschung derzeit unterworfen sind. Oder anders gesagt: Wir verfolgen die Arbeitshypothese, dass die derzeitig zu beobachtende Entwicklung einer Integration museologischer Perspektiven in den Wissenschaftsbetrieb und die zeitgleiche Neustrukturierung der Forschungslandschaft als Manifestation des Untersuchungsgegenstandes unseres Projektes gesehen werden kann.
Aus diesem Grundverständnis zielen wir darauf ab, historische Perspektiven und gegenwärtige Entwicklungen in einen Dialog zu setzen. Wir hoffen auf ein historisch fundiertes Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen dem Umbau der Wissenschaftslandschaft, der Aufmerksamkeit für das kulturell-wissenschaftliche Erbe und den daraus resultierenden Formen der Kommunikationen mit der Öffentlichkeit