The making of Ghost – Austellung, Berlin

THE MAKING OF … GHOSTS.

Stimmen und Erscheinungen in Archiven des Ersten Weltkriegs

Eine Installation von Britta Lange und Philip Scheffner mit Tonaufnahmen u.a. aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universität, präsentiert vom Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Tieranatomisches Theater, Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Nord, Philippstr. 12/13, Haus 3, 10115 Berlin www.kulturtechnik.hu-berlin.de/tat

Laufzeit: 10. Mai bis 9. August 2014
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14-18 Uhr. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Die Videos und Tonaufnahmen der Installation werden in englischer Sprache präsentiert. Es liegen Begleittexte in Deutsch und Englisch aus.

Die Ausstellung wurde durch den Hauptstadtkulturfonds in Berlin gefördert.

Historischer Hintergrund des Ausstellungsprojektes

Zur Zeit des Ersten Weltkriegs wird das Osmanische Reich zum Bündnispartner des Deutschen Reichs. Der Islam wird als wichtige strategische Waffe gegen Frankreich, England und Russland definiert. Die muslimischen Soldaten aus den Armeen Englands, Frankreichs und Russlands werden dazu aufgefordert, die Seiten zu wechseln und gemeinsam mit dem Osmanischen Reich und seinem Bündnispartner Deutschland gegen die Feinde des Islam in den Krieg zu ziehen. Als Teil der Djihad-Strategie werden gefangen genommene Muslime zusammen mit indischen und nordafrikanischen Soldaten der Armeen Frankreichs und Englands in deutschen Sonderlagern interniert. Diese so genannten „Kolonialsoldaten“ sollen zu Aufständen gegen ihre Kolonialherren bewegt werden.
Die Erfolge der Propagandatätigkeit sind spärlich – aber Interesse an den Gefangen wird von anderer, von wissenschaftlicher Seite angemeldet. Die internierten „exotischen“ Kriegsgefangenen werden Gegenstand von verschiedenen wissenschaftlichen Studien. So werden u.a. Sprach- und Gesangsaufnahmen der Gefangenen durch die Königlich Preußische Phonographische Kommission durchgeführt. Die Kommission wird 1915 gegründet und vereint über 30 Wissenschaftler aus den Bereichen Anthropologie, Sprach- und Musikwissenschaft. Ziel der Kommission ist die systematische Aufnahme der verschiedenen Sprachen und der Musik von in deutschen Lagern befindlichen Kriegsgefangenen.
Unter der organisatorischen Leitung von Wilhelm Doegen werden 1.650

Grammophonaufnahmen hergestellt, die den Grundstock des Berliner Lautarchivs bilden. Das Lautarchiv befindet sich heute an der Humboldt-Universität zu Berlin (http://www.lautarchiv.hu-berlin.de/).
Die Tonaufnahmen, die während des Ersten Weltkriegs in einem dieser Lager, dem Wünsdorfer „Halbmondlager“, angefertigt wurden, bilden den Ausgangspunkt des Ausstellungsprojekts THE MAKING OF … GHOSTS. Die körperlosen Stimmen, die auf Schellackplatten im Lautarchiv überdauert haben und nun digital in den Ausstellungsraum übertragen werden, lassen die Kriegsgefangenen als Geister wiedererscheinen – sie deuten auf Lücken in unseren Archiven und unserem Wissen.

Die Ausstellung

THE MAKING OF … GHOSTS ist eine 4-Kanal-Ton- und Videoinstallation. Die deutsche Fassung wurde 2007/2008 in Berlin im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien ausgestellt, und die englische Fassung war 2011 in Mumbai und Delhi zu sehen.
Im Jahr 2014 bietet sie eine andere Perspektive auf den 100. Jahrestag des Kriegsausbruchs – eine Erinnerung an jene Menschen, die in der Geschichtsschreibung zum Ersten Weltkrieg über Jahrzehnte zum Schweigen verurteilt blieben: die Kolonialsoldaten, die in den Tonaufnahmen mit ihrer eigenen Stimme sprechen.

Die Ton- und Videoinstallation THE MAKING OF … GHOSTS basiert auf den Recherchen des Filmemachers Philip Scheffner zum Film „The Halfmoon Files“ und den Forschungen der Kulturwissenschaftlerin Dr. Britta Lange zu wissenschaftlichen Untersuchungen an Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg.

Die Ausstellung thematisiert das Aufeinandertreffen von deutschen Forschern und internierten Soldaten der englischen, französischen und russischen Armee in deutschen Kriegsgefangenenlagern zur Zeit des Ersten Weltkrieges. Einen Schwerpunkt bildet dabei das so genannte “Halbmondlager” in Wünsdorf bei Berlin, in dem zwischen 1914 und 1918 vor allem indische und nordafrikanische “Kolonialsoldaten” interniert waren. Die “exotischen” Kriegsgefangenen wurden Gegenstand politischer Propaganda und Objekt zahlreicher wissenschaftlicher Studien in Anthropologie, Ethnographie, Sprach-, Musik- und Rechts- wissenschaft.

In den Archiven des Ersten Weltkriegs häufen sich Daten und Geschichten – über die politischen Ziele der Propaganda, die Bedeutung der Gefangenen für die Wissenschaft, über die benutzten Medien – ebenso wie eigene Geschichten der Gefangenen, über den Krieg, ihre Heimat, das Städtchen Wünsdorf und ihre Sicht auf die Wissenschaftler. Die besondere

Situation des Kriegsgefangenenlagers erscheint in der Ausstellung im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft. Aus den in Archiven aufgefundenen Tondokumenten, Bildern, Filmen und Texten entsteht ein fragiles audiovisuelles Netz von Geschichten über die Verflechtungen von Kolonialismus, Krieg, Medien, Politik, Unterhaltungskultur und Wissenschaft. Aus ihnen scheinen fragmenthaft die Bedingungen hervor, die zur Konstruktion von „Geschichte“ und dem Bild vom „Anderen“ beitragen.

Britta Lange, PD Dr. phil., ist Kulturwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie promovierte 2005 an der Humboldt-Universität und habilitierte sich dort 2012 für das Fach Kulturwissenschaft. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Kulturgeschichte und -theorie, Kulturtechniken, der Geschichte des Kolonialismus und des Ersten Weltkriegs sowie mit frühen Tonaufnahmen und Filmen. Ihr derzeitiges Forschungsprojekt “Gefangene Stimmen” wird durch die DFG gefördert. Ausgewählte Publikationen: Echt, Unecht, Lebensecht. Menschenbilder im Umlauf (Berlin 2006); Die Wiener Forschungen an Kriegsgefangenen 1915-1918. Anthropologische und ethnografische Verfahren im Lager (Vienna 2013). Zusammen mit Margit Berner und Anette Hoffmann: Sensible Sammlungen. Aus dem anthropologischen Depot (Hamburg 2011).

Philip Scheffner ist Filmemacher und lebt in Berlin. Seine Filme The Halfmoon Files (2007), Der Tag des Spatzen (2010) und Revision (2012) wurden jeweils auf der Berlinale uraufgeführt und auf nationalen und internationalen Filmfestivals ausgezeichnet. Zusammen mit Merle Kröger betreibt er die Produktionsfirma pong in Berlin.

Hintergrundinformation Lautarchiv – Perspektive Humboldt-Forum

Die Installation THE MAKING OF … GHOSTS zeigt eine Möglichkeit des Umgangs mit prekären Beständen in wissenschaftlichen Archiven. Die Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen, die in der Zwangssituation von Gefangenenlagern des Ersten Weltkriegs für das Lautarchiv produziert wurden, sind fraglos eine sensible Sammlung. Wie können ihr Zustandekommen und die Phase ihrer vergessenen Existenz im Archiv zum integralen Teil ihrer Präsentation werden?

Britta Lange und Philip Scheffner zeigen Möglichkeiten des Anhörens dieser Aufnahmen, die gewohnte Rezeptionsweisen irritieren: Genaue Recherchen zu einzelnen Dokumenten ebenso wie zu einzelnen Personen führen zu Assoziationen, zum Murmeln der Wissenschaftler hinter

den Gefangenen, zur Gegenüberstellung von imperialen, wissenschaftlichen Perspektiven und den persönlichen Worten einzelner kriegsgefangener Kolonialsoldaten.
Die Suche nach neuen Möglichkeiten des Umgangs mit den prekären Archivalien erscheint bezüglich des Lautarchivs besonders relevant: Es ist die einzige Sammlung der Humboldt- Universität, die 2019 in das Humboldt-Forum auf dem Berliner Schlossplatz, das unter dem Oberthema „Austausch der Kulturen“ steht, umziehen soll. Die Ausstellung THE MAKING OF … GHOSTS bietet einen konzeptionellen Ansatz, jenseits etablierter Repräsentationsweisen von Museum und Wissenschaft und distanziert gegenüber der damaligen Gründungsidee eines „Stimmenmuseums der Völker“ einen respektvollen Umgang mit einer sensiblen Sammlung zu pflegen. Sie gibt damit einen Anlass, die Diskussion um das Profil des Auftritts des Lautarchivs im Humboldt-Forum anzuregen und zu bereichern.

Kontakt:

Dr. Jochen Hennig, Sammlungsbeauftragter des Präsidiums der Humboldt-Universität jochen.hennig@uv.hu-berlin.de 030 – 2093-99133

Felix Sattler, Kurator des Tieranatomischen Theaters der Humboldt-Universität

felix.sattler@culture.hu-berlin.de

Pressefotos:

http://halfmoonfiles.de/de/4/making-of/presse-downloads

Website „The Halfmoon Files“

http://halfmoonfiles.de

Website des Lautarchivs der Humboldt-Universität zu Berlin

http://www.lautarchiv.hu-berlin.de/


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Andrée Bergeron (6 mai 2014). The making of Ghost – Austellung, Berlin. Matières à Penser. Consulté le 10 décembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/raht


Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.